Der Bohlenschnitt

Bei der Aufarbeitung von Windwurf ist der Motorsägenführer einem deutlich erhöhten Gefährdungspotenzial ausgesetzt. In unserer Rubrik „Unfallverhütung“ finden Sie umfassende Informationen zu den Gefahren bei der Windwurfaufarbeitung.

Umso wichtiger ist es, das der Forstwirt über geeignete Arbeitstechniken verfügt, diese gespannten Stämme zu durchtrennen und die damit verbundenen Gefahren zu beseitigen.

Die Bohlenschnitttechnik

Holz in Spannung

Als universelle und sehr geeignete Schnitttechnik hat sich der Bohlenschnitt bewährt. Dieser Artikel erläutert Schritt für Schritt den Arbeitsablauf bei der Aufarbeitung eines Windwurfbaumes.

Spannungsverhältnisse einschätzen!

Druck- und Zugzone

Begutachten Sie zunächst den geworfenen Stamm hinsichtlich seiner Spannungsverhältnisse. Stellen Sie fest, wo im Stamm die DRUCKZONE und wo die ZUGZONE liegt.

DRUCKZONE ist der Bereich, in dem die Holzfaser gestaucht wird.
ZUGZONE ist der Bereich, in dem die Holzfaser auseinander gezogen wird.

Ist der Baum seitlich gespannt, erfolgen alle Trennschnitt von der Druckzone. Stellen Sie sicher, das sich während des Trennschnittes niemand hinter dem Wurzelteller aufhält. Achten Sie auch auf evt. Hohlräume auf der Stammseite und in unmittelbarer Nähe des Wurzeltellers. Hier besteht erhebliche Verletzungsgefahr für die Beine.

Arbeitsablauf

Schnitt 1:

Schnitt 1

In unserem Beispiel gehen wir von einem Windwurfstamm aus, dessen DRUCKZONE auf der Stammunterseite bzw. die ZUGZONE sich auf der Stammoberseite befindet. Der Stamm hat keine Seitenspannung. Beginnen Sie zunächst mit einem gefühlvollen Einschnitt in die Druckzone. Schneiden Sie nicht zu tief ein, sonst klemmt Ihre Säge ein!

Schnitt 2:

Schnitt 2

Durchtrennen Sie ca. 1/3 des Stammdurchmesser seitlich von oben nach unten. Achten Sie darauf, das dieser Schnitt sich mit dem Druckseitenschnitt aus Schritt 1 exakt trifft. Dieser Schnitt wird prinzipiell auf der Stammseite angebracht, die schwieriger oder gefährlicher zu bearbeiten ist, z.B. am Hang auf der Unterseite.

Schnitt 3:

Schnitt 3

Wechseln Sie auf die „sichere“ bzw. gegenüber liegende Stammseite und beginnen Sie mit einem weiteren Trennschnitt. Durchtrennen Sie auf dieser Seite zunächst 1/5 des Stammdurchmesser. Mit weiteren Schmälerungsschnitten tasten Sie sich so weit vor, das im Stammzentrum quasi eine hochkant stehende Bohle ausgeformt wird. Dabei gilt:“ Die Bohle sollte so dünn wie möglich, aber so dick wie nötig sein“.

Tasten Sie sich also langsam mit einigen Schnitten an die richtige Bohlenstärke ran. Auch hier gilt, das der Schmälerungsschnitt sich mit dem Druckseitenschnitt (Schritt 1) treffen muss.

Schnitt 4:

Schnitt 4

Durchtrennen Sie mit einem finalen Schnitt die so ausgeformte Bohle von oben zum Stammzentrum hin durch. Geben Sie Vollgas, strecken Sie die Arme weit aus und achten Sie auf sicheren Stand und möglichst großen Abstand zum Baum hin. Weichen Sie möglich schnell zurück, sobald der Stamm vollständig durchtrennt ist. Halten Sie nach Möglichkeit die Säge so, das der Motorblock zum Wurzelteller bzw. der Kettenraddeckel zur Baumkrone hin zeigt. Sie bieten somit einem evt. geringfügig seitlich ausschlagenden Stamm weniger Angriffsfläche.

Video zum Arbeitsablauf
Informationsblatt "Der Bohlenschnitt"
Hier können Sie sich kostenlos zur privaten Nutzung ein Informationsblatt zur Arbeitstechnik [135 KB] downloaden.

Eine gewerbliche Nutzung ist auf Anfrage und unter dem Verweis auf diese Website möglich!
 
Welchen Vorteil bietet der Bohlenschnitt?

Schnittbild vom Bohlenschnitt

Dieser Schnitt ist bei allen Spannungslagen, jeder Holzstärke und –art anwendbar. Er muss lediglich der Spannungslage angepasst werden. Der Bohlenschnitt kann außerdem auch zum Abtrennen von starken Ästen im Laubholz oder zur Ausführung von Trennschnitte im starken Stammholz angewendet werden. Der größte Vorteil aber ist, das der Bohlenschnitt "eine" Technik für viele Situationen darstellt.

Gibt es Lehrgänge für den Bohlenschnitt?

Motorsägenausbildung

An den Forstlichen Bildungszentren in Deutschland werden Motorsägenlehrgänge in größerer Vielfalt angeboten. Dort kommen häufig auch so genannte Spannungssimulatoren zum Einsatz. Schwächere Baumstämme werden auf diesen Simulatoren hydraulisch gespannt und anschließend von den Teilnehmern ohne große Gefahr durchtrennt.

Hier gelangen Sie zu den Forstlichen Bildungszentren...

Das Team von www.motorsägenkette-schärfen.de wünscht Ihnen unfallfreies und sicheres Arbeiten. Wir verweisen nochmals auf unseren Beitrag „Gefahren bei der Windwurfaufarbeitung“ und geben zu bedenken, das die Aufarbeitung von Windwurfhölzern gefährlich ist und nur von professionellen und erfahrenen Forstwirten mit geeignetem, technischen Gerät ausgeführt werden sollte.